Antworten zu den meist gestellten Fragen

PILATES – AERIAL YOGA – YOGA

Die wichtigsten Fragen

IST PILATES WIE YOGA?

In der Grundform gibt es einige Parallelen zum Yoga und doch unterscheiden sich beide Stile. Während im Yoga auf eine bewusste Nasenatmung geachtet wird und die über Jahrtausende entwickelten Asanas (Körperaltungen/Übungen) und Meditationen ein essenzieller Bestandteil der Yogapraxis ist, legen wir im Pilates großen Wert auf eine Aktive Nasen- Mundatmung, denn diese unterstützt die Aktivierung der Körpermitte (Powerhouse). Desweitern gibt es im Pilates mehr Elemente aus verschiedenen Sportarten (Tanz, Tai-Chi, Funktionstraining, Leichtathletik) und es wird überwiegend liegend und sitzend ausgeübt. Pilates wird als ganzheitliches Training gesehen. Die Muskulatur im Körper wird effektiv und gezielt aktiviert und gestärkt, was dazu führt das du athletischer und auch flexibler wirst.

 

WIE LÄUFT EINE PILATESSTUNDE BEI DIR AB?

Eine Pilateseinheit bei mir geht 75 Minuten. Ich plane Zeit ein um anzukommen, offene Fragen zu klären und mich nach eurem allgemeinen Gesundheitszustand zu erkundigen. Nach einem kurzen Bodyscan auf der Matte geht es direkt ins Thema Pilates. Ich starte mit einem kleinen Warm- Up, was in sich unterschiedlich ist, natürlich Pilates bezogen gestaltet wird. Im Hauptteil der Stunde werden überwiegend viele Übungen nach der klassischen Methode praktiziert. Ich nehme mir im Cool Down immer gern Zeit für Dehnungen und führe meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende durch eine kleine wohltuende Entspannung.

Alle Übungen werden von mir angeleitet und zum Teil mit ausgeführt für ein besseres Verständnis des Übungsinhaltes. Ich achte darauf das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die einzelnen Prinzipien bei jeder Übung eingehen und unterstütze und motiviere sie das volle Potenzial ihres Körpers zu nutzen.

 

BRAUCHE ICH VORKENNTNISSE FÜR PILATES?

Nein! Pilates Übungskonzept ist so aufgebaut das jede Bewegung, muskuläre Aktivierung und Atmung für jeden von uns machbar ist. In der Ausführung gibt es natürlich Unterschiede je nach dem wie der aktuelle Körperliche und Mentale IST – Zustand eines jeden ist.

 

WIE OFT SOLLTE PILATES GEÜBT WERDEN?

Optimal wäre ein Training von 1-3x pro Woche, was zum Teil im Studio und zum Teil in Eigenleistung (z.B. zu Hause) stattfinden kann.

 

WIE KANN ICH EINEN KURS BEI DIR STARTEN?

Du meldest dich vorab bei mir per E-Mail oder auch per WhatsApp oder telefonisch an und erkundigst dich nach freien Plätzen, da alle Kurse geschlossene Kurse sind. Für den Fall das alle Kurse ausgebucht sind, besteht die Möglichkeit dich auf eine Warteliste zu setzen. Sobald sich dann ein freier Platz ergibt melde ich mich umgehend, gebe dir die aktuellen Kursstartdaten, wir vereinbaren eine telefonische oder per WhatsApp verbindliche Zusage und klären dann alles Bürokratische vor Ort.

 

WAS BRAUCHE ICH FÜR DAS PILATESTRAINING, BZW. WAS BRINGE ICH MIT?

Gute Nachricht! Nicht viel! :-)

Trage bequeme Sportkleidung die dich nicht einengt aber auch nicht zu locker sitzt oder dich zusätzlich an deiner Bewegung hindert. Wir trainieren ohne Schuhe, entweder mit Socken oder Barfuß. Natürlich brauchen wir eine Matte evtl. ein kleines Handtuch und ein Getränk am Platz. Manchmal ist die Zeit knapp bemessen und dann kommt es vor das du das ein oder andere nicht dabeihast oder nicht besitzt. Das ist auch kein Problem, denn ich kann mit Matten, Handtüchern und Wasser oder Tee aushelfen!

 

IST PILATES AUCH FÜR MÄNNER GEEIGNET?

Ursprünglich hat J.H.Pilates das Konzept ausschließlich für Männer entwickelt. Eine große Auswahl an athletischen Übungen halfen für einen gezielten Muskelaufbau und führten zu mehr Flexibilität, auch durch die verschiedenen Dehnungen. Daher ist Pilates definitiv für Männer geeignet.  

 

DARF ICH PILATES IN SCHWANGERSCHAFT MACHEN?

Ja, grundsätzlich spricht nichts dagegen in der Schwangerschaft Pilates zu trainieren. Es kann sogar sehr förderlich sein für die Kraft im Beckenboden und die Beweglichkeit der Wirbelsäule, was in erster Linie hilft gegen Körperliche Beschwerden und die Flexibilität des Körpers steigert und auch eine schnellere und effektivere Rückbildung nach der Schwangerschaft begünstigt.

Allerdings ist es wichtig das du mit deinem Arzt oder Ärztin Rücksprache hältst bevor du dich für ein Pilatestraining während deiner Schwangerschaft entscheidest. Alternativ gibt es für Schwangere Frauen verschiedene Angebote rund um das Thema Bewegung in der Schwangerschaft.

Da ich in meinem Studio schon sehr viel Erfahrungen gesammelt und gemacht habe, Schwangere Frauen mit Pilates oder auch Yoga zu begleiten, ist es bei mir in jedem Fall möglich während der Schwangerschaft Pilates, nach Rücksprache mit dem Arzt/Ärztin, mit zu machen.

 

AB WANN KANN ICH PILATES NACH DER SCHWANGERSCHAFT BEGINNEN UND IST ES ALS RÜCKNBILDUNGSTRAINING GEEIGNET?

Ich persönlich empfehle auf jeden Fall die Zeit des Wochenbettes abzuwarten. Diese 8 Wochen nach der Geburt des Kindes sind wichtig um sich von möglichen Geburtsverletzungen zu erholen und zu regenerieren. Direkt nach dieser Zeit ist ein Training in der Gruppe evtl. etwas zu viel für deinen Körper, denn eine Überreizung des Beckenbodens oder Bauchmuskulatur kann zu mehr Beschwerden führen. In dieser Zeit kann ein sanfterer Einstieg in die Pilatesmethode effektiv und sinnvoll sein. Dazu gibt es viele Anregungen und Ideen auf verschiedenen Onlineplattformen, bzw. das Rückbildungstraining bei der Hebamme.

Bei mir kannst du ca. 20 – 24 Wochen nach der Geburt in das Pilatestraining mit einsteigen, da in dieser Zeit meistens das reguläre Rückbildungstraining bei der Hebamme deiner Wahl beendet ist.

Pilates ist als Methode zur Rückbildung nach einer Schwangerschaft sehr gut geeignet, da die Hauptfaktoren (Beckenboden, Bauchmuskulatur- Rectus Diastase) hier optimal angesprochen werden.

Allerdings ist das Pilatestraining bei mir kein reines Rückbildungstraining und wird als solches nicht von den Krankenkassen übernommen. Daher solltest auf jeden Fall ein Rückbildungstraining bei der Hebamme deiner Wahl mitnehmen, denn auch dort lernst du sanft wieder die Aktivierung von Bauch – und Beckenbodenmuskulatur.

 

IST PILATES FÜR JEDEN GEEIGNET?

Pilates ist für alle geeignet die durch gesundheitliche, auf den Körper bezogene Einschränkungen oder sogar Beschwerden haben, präventive Maßnahmen treffen wollen und auch für alle die prophylaktische bzw. präventive gesundheitliche Maßnahmen treffen wollen. Pilates hilft bei verschiedenen Indikationen:

Erkrankung des Bewegung – und Stützapparates

HWS/BWS/LWS Syndrom

Dysbalancen der Bauch – und Rückenmuskulatur

Hypo – und Hypermobilität (Wirbelluxation) der Wirbelsäule

Instabilität (Blockaden) des Iliosakralgelenk

Wirbelgleiten

Osteoporose

Skoliose oder skoliotische Fehlhaltung

Athrose der Gelenke (Schulter, Hüfte, Knie)

Prothese (Hüft - TEP)

Muskuläre Verkürzungen

Pilates hilft auch bei folgenden Gynäkologischen/Urologischen Indikationen:

Inkontinenz

Prä – und Postnatal (während und nach der Schwangerschaft)

Bitte denke daran das, wenn eine dieser Indikationen auf dich zutrifft und du etwas verunsichert bist, du vorab mit deinem Arzt/Ärztin Rücksprache hältst bevor du mit dem Training beginnst. Gegeben falls ist ein individuelles Einzeltraining sinnvoll.

 

WANN ERKENNE ICH EINEN ERFOLG?

Da jeder Körper unterschiedlich auf die Trainingsmethode reagiert, ist eben auch der Zeitraum in dem sich der Körper verändert sehr individuell und hängt auch noch von anderen Faktoren ab (Lebensweise).

Pilates selbst sagt allerdings: „Nach 10 Stunden spürst du den Unterschied, nach 20 Stunden siehst du den Unterschied, nach 30 Stunden hast du einen völlig neuen Körper!“

 

 

IST DEIN PILATESKURS EIN PRAVENTIONSKURS UND WIRD VON DEN KRANKENKASSEN BEZUSCHUSST?

Ja! Alle Kurse sind Präventionskurse und werden von den Krankenkassen bis zu 80% übernommen. Alle Mitglieder der AOK Niedersachsen haben die Möglichkeit bis zu 2 Gutscheine im Jahr für einen meiner Pilateskurse zu nutzen. Diese werden zu 100% von der Krankenkasse übernommen.

Auch hier gilt für die Präventionskurse und für die Gutscheine das eine Teilnahme von 80% erforderlich ist um eine Rückerstattung zu erhalten.

Alle Präventionskurse müssen vorab bezahlt werden, bzw. gilt bei den Gutscheinen eine Kaution in Höhe der Kursgebühr die nach Einhaltung der 80% zurückerstattet wird.